Künstlername ja oder nein!?


Das Auftreten unter dem eigenen Namen finden einige Tänzerinnen nicht so schön. Sei es weil ihr eigener Name ein typisch deutscher Name ist, ihnen nicht gefällt oder dessen Klang in der Ansage eben nicht den Flair des Orientalischen Tanzes hergibt.

Also möchte man als Tänzerin sich einen gut klingenden, orientalischen Namen zulegen. Bei der Auswahl des Künstlernamens sollte man darauf achten, dass er zur eigenen Person passt. Man sollte sich mit diesem identifizieren können und nicht nach Wochen erneut ablegen mögen.

Allerdings gibt es auch sehr schöne ausgefallene Eigennamen, die ich nicht gegen einen Künstlernamen tauschen würde. Zum Beispiel mein Name. Als Spanierin besitze ich bereits einen ausgefallenen ausländischen Namen "Pilar". Warum sollte ich meinen Namen gegen einen anderen austauschen? Ich glaube nicht, dass eine Tänzerin die einen Künstlernamen sucht, gerade einen spanischen Namen annehmen wird. Dies könnte mir eher als Flamencotänzerin passieren. In so einem Fall gibt es Möglichkeiten, seinen Namen hervorzuheben (wie nachfolgend beschrieben).

Einige Namen sind sehr beliebt und werden auch oft ausgesucht. Hier ist es möglich zur besseren Auseinanderhaltung oder Kennung einen Zweitnamen anzunehmen z.B. "Jamalat Jale" (schöner Tautropfen).

Auch gibt es Künstlernamen, die überhaupt keine Übersetzung haben, weil sie der Fantasie entsprungen sind. Sei es, dass an dem eigenen Namen eine Endung angehängt wurde (z.B. Petraina) oder der eigene Vorname einfach gedreht wurde (z.B. Maria in Airam). Auch diese können als Künstlernamen sehr wirkungsvoll und exotisch klingen.

Tatsache ist, dass man seinen auserwählten Namen selbst aussprechen bzw. schreiben können sollte.

Ob ihn Fremde aussprechen können, liegt eher an der Seltenheit des gehörten oder gesprochenen Namens. Bei Ansagen sollte der/die Ansager/in ihn ein paar Mal nachsprechen bzw. eventuell die Klangform des Namens niederschreiben z.B. "Pilar" Hier liegt die Betonung nicht auf "Pi" sondern auf "lar"
Die Betonung auf "Pi" hört sich furchtbar an und erst recht, wenn am Ende das "r" vergessen wird und noch eine Dehnung auf "a" erfolgt.

Um solchen Irrtümern vorzubeugen, gebe ich eine kleine Beschreibung ab. Denn wer möchte schon mit Namen "Alex" auch "Aaaaalex" genannt werden?

Hier eine Übersicht diverser Künstlernamen :

A

Aamina (Amina) w. (Mutter Muhammads) Sicher, zuverlaessig .

Abida w. Verehrerin (Allahs), Anbetende, Gottesdienerin

Adalet türkisch, Gerechtigkeit

Afsana Erzählung, wird gern im Iran verwendet

Ahlam „w. arabisch, Träume“

Airam „Umkehrung von Maria, Fantasiename“

Aischa „(Aisha) w. (bedeutendste Frau Muhammads, Tochter des Abu Bakr) Lebende, Lebendige. Ihrem Namen wird oft der Ehrenname Siddika beigefuegt“

Aisha „(Aischa) w. (bedeutendste Frau Muhammads, Tochter des Abu Bakr) Lebende, Lebendige. Ihrem Namen wird oft der Ehrenname Siddika beigefuegt“

Akhtar „persisch, Stern“

Akila „(Aqila) w. Ausgezeichnet, trefflich; vornehme Frau“

Alev „türk. Flamme“

Almas „oder Almaß Diamant „

Amal „w. Hoffnung“

Amat „w. Dienerin, Sklavin“

Amiena „(Amina) w. Treu, zuverlaessig“

Amina „(Amiena) w. Treu, zuverlaessig“

Amina, (Aamina) „w. (Mutter Muhammads) Sicher, zuverlaessig“

Aqila (Akila) „w. Ausgezeichnet, trefflich; vornehme Frau“

Arifa „w. Wissend, (er)kennend, einsichtig“

Arwa „w. Berggazellen, Gemsen“

Asija (Asiya) „w.

1. Als ar. Name: heilend, pflegend; Friedensstifterin.

2. Als Name der glaeubigen Frau des Pharao nicht-ar. Ursprungs“

Asisa (Aziza) „w. Maechtig, angesehen, edel, kostbar“

Asiya (Asija) „w.

1. Als ar. Name: heilend, pflegend; Friedensstifterin.

2. Als Name der glaeubigen Frau des Pharao nicht-ar. Ursprungs“

Asiya „w. nach der Überlieferung der Name der gläubigen Frau des Pharaos, die Moses aus dem Nil rettete“

Asma „w. (Tochter von Abu Bakr, Halbschwester von Aischa) anmutig, huebsch“

Atesh „w. türk. Feuer“

Ayse „w. Form von Aischa, bedeutendste Frau Muhammads, Tochter des Abu Bakr) Lebende, Lebendige“

Aysel „türkisch, Mondgleich“

Ayten „türkisch, Mon-Körper“

Azhar „w. arabisch, Blumen“

Aziza (Asisa) „w. Maechtig, angesehen, edel, kostbar“


B

Badr „Vollmond“

Bahar „Frühling“

Banu „w. persisch, Frau, Dame“

Benazir „persisch, Unvergleichlich“

Bilqis „die Konigin von Saba)“

Bseisa „Kätzchen“

Bülbül „türksich, Nachtigallen“

Bulbula „Nachtigallen“

Busaya „Kätzchen“

Buschra „w. Freudenbotschaft, gute Nachricht“

Bustan „Garten“


C
Canan „w. türk. Geliebte“
Cemile „w (Djamila) Schön)“
Ceyhan „türkisch, kleine Hirschart“
Chadidja (Khadidja) „w. (Erste und zu ihren Lebzeiten einzige Frau Muhammads, Mutter von Fatima, Rukajja, Sainab, Umm Kulthum) Fruehgeburt, also: (zu) frueh Geborene“
Chalida „(Khalida) w. Ewig, bestaendig“
Chalisa „(Khalisa) w. Rein, aufrichtig“

D
Djalila „w. Herrlich, erhaben“
Djamila „w. Schoen“
Djawad „m. Freigebig, grossmuetig, guetig.“
Djumana „w. Perle“
Djuwairija „(Djuwairiya) w. (Frau Muhammads) Kleines Maedchen, kleine Magd“
Djuwairiya „(Djuwairija) w. (Frau Muhammads) Kleines Maedchen, kleine Magd“
Dschamila „(Djamila) w Schön“
Dunya „w. Diese Welt“
Durrdana „Einzelne Perle“
Durrishahwar „Königliche Perle“


E
Ertem „türkisch, Tugend“

Eleonora „Gott ist mein Licht“

Ebediyet„Ewigkeit „
Ebru  „ Augenbraue“

Efsane „Legende“
Ekin „Ernte“
Electra „die einzig scheinende“
Elmas „Diamant“
Emel „Ambition“
Emine „Die zuversichtliche“
Ertem „Tugend“, türkisch

Eser „ Urheberin“
Eshe „leben“
Esma (Esmer) „brünett, dunkelbraun“
Etana „stark „
Eve „reifen“
Evona  „Form von Yvonne“

F

Faizah „die Siegreiche“

Faaria „lang, toll“
Fadilah (Fadheela)„rechtschaffend, hervorragend, überlegen, gezüchtet, verfeinert“
Fadiyah „Frau die sich aufopfert für andere“
Fadwa  „Frau die für ihre Bedürfnisse selber aufkommt“
Faghira „Blume“

Fajr „Dämmerung, Morgengebet“

Falak „Stern“

Farah „Freude, Fröhlichkeit, Lust“

Farhah  „Lebhaft“
Farhanah „fröhlich“

Farhannah „froh, erfreulich“
Farida, Fareeda „unvergleichlich schön“
Faridah, Fareeda „Einzigartige, unvergleichliche, kostbare Perle oder Edelstein“

Fathiyah „Beginn, Anfang“

Fatima (Fatime, Faatimah, Fatim) „kleines verwöhntes Mädchen“

Fatin (Fatinah) „faszinierend, bezaubernd“

Fellah „Jasmin“

Filiz „Knospe, Spross“

Fida „Hingabe; Aufopferung“

Firdaws (Firdoos) „Garten Eden“

Firuze „türkis“

Furat „Süßwasser“
Futun „Faszination“


G

Gadi „mein Glück“

Galiah „Welle“
Gamze „Grübchen“
Geela „erfreulich“

Genna „Himmel“

Ghada „junges Mädchen“

Ghadir  „Strom“
Ghaliyah (Ghaaliya) „lieb, geliebt, wohlriechend, kostspielig“

Ghaniyah „Schönheit“
Gharam „Liebe „
Ghayda (Ghaydaa) „ jung“
Ghaza „Flirt, Liebesworte“

Ghazala (Ghazaalah) „Gazelle, die Sonne“
Ghufran „ Vergebung“

Gia „von Regina, "Königin"
Goncagül  (Gül) „Rose“
Gönül „Herz, Seele“
Gulbarg „Rosenblatt“
Guldali „ Rosenzweig“
Gulfiliz „Rosenspross“
Gulnar „Granatapfelblüte“
Gulperi „Rosenfee“
Gulseren „sprießende Rosen“
Gulshan (Gulistan) „Rosengarten)“

I

Irem „Paradiesgarten“

Iman „Glaube“


J

Jada (Jadwa) „Geschenk“
Jahan „Welt“
Jahanara „die Welt schmückende“
Jala (Jala) „Klarheit, Erklärung“
Jale  „Tautropfen“
Jalilah „herrlich, erhaben“

Jamalat Jale "schöner Tautropfen“


K

Kalila „Geliebte“

Kamila „vollkommen“


N

Namika „Schreiberin“

Nour „Licht“


O-Q

Olcay „Glück“

Qamar „Mond“

Qitura „Duft“


R

Rabia (Rabi) „die Vierte“ oder „zum Frühling gehörend“

Ramiye „Bogenschützin“

Rana  „lieblich; schön“

Roya  „Vision“. Rüya ist eine türkische Variante


S

Safiye „rein“

Sahar „Morgendämmerung“

Saida  „die Glückliche“

Samira „Unterhalterin“

Shadia „Sängerin“

Suleika „Verführerin“


T

Tahire „rein; sauber“

Talibe  „Schülerin“


U

Ulima „die Weise“


V

Vega  „die Untergehende“ (nach dem Stern Wega)


Z

Zada „die Glückliche“

Zahra “Blume, Blüte” und   

Zahara “blühen, leuchten, strahlen”

Zain „hübsch“

Zuleika „Verführerin“